Anja Rösch
Psychologin M.Sc.
Psychoonkologin (DKG)
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapie
Zusatzqualifikation Gruppentherapie
Wilkommen
Therapieformen & Leistungen
Verhaltenstherapie
Einzeltherapie
Ich unterstütze Sie dabei psychische Belastungen zu verstehen und zu bewältigen. Mit individuell abgestimmten Methoden arbeiten wir daran Ihr seelisches Gleichgewicht zu stärken und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Gruppentherapie
In einer Gruppe mit maximal 9 Teilnehmenden können Sie Erfahrungen teilen, Rückhalt erfahren und neue Perspektiven gewinnen. Der Austausch und die Dynamik unterstützen Sie dabei hilfreiche Veränderungen anzustoßen und umzusetzen. Die Wirksamkeit der Gruppentherapie konnte in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen erwiesen werden.
Psychoonkologie
Als zertifizierte Psychoonkologin (DKG) begleite ich Betroffene und Angehörige einfühlsam in allen Phasen einer Krebserkrankung. Ziel ist es, Ängste zu lindern, Kraftquellen zu aktivieren und Orientierung in einer herausfordernden Zeit zu geben.
Die ersten Schritte
Ablauf & Therapie
Erstgespräch
In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und klären die Indikation für eine Psychotherapie. Sollten Sie Interesse an einer Gruppentherapie haben, werden Sie hier über die Rahmenbedingungen, Inhalte und Abläufe genauer aufgeklärt und wir entscheiden uns gemeinsam für eine passende Option.
Probatorik
In den ersten Sitzungen stehen die Erhebung der biographischen Anamnese sowie der Eingrenzung der spezifischen Problematik im Vordergrund. Es folgt eine individuelle diagnostische Abklärung und ausführliche Aufklärung über die Ergebnisse. Auf dieser Basis können realistische Ziele erarbeitet werden und ich stelle Ihnen mögliche Interventionsstrategien vor, sodass wir auf Augenhöhe über den weiteren Therapieverlauf entscheiden. Hierzu gehört auch eine ausführliche Aufklärung über Psychotherapie. Im Anschluss kann eine Richtlinientherapie bei der Krankenkasse beantragt werden.
Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung: Bei Interesse an einer Gruppentherapie haben Sie die Möglichkeit vier Einheiten Gruppentherapie als eine Art „Schnupperstunden“ ohne Therapieantrag zu nutzen, um das gruppentherapeutische Arbeiten sowie die anderen Gruppenteilnehmer kennen zu lernen und Ihre Entscheidung für eine Gruppenbehandlung fundiert treffen zu können.
Richtlinientherapie
Richtlinientherapie bedeutet, dass die Inhalte der Behandlung auf veröffentlichten Standards und Leitlinien von Fachgesellschaften und Gesundheitsbehörden basieren. Somit sind Vorgehensweisen, Behandlungswege, Zielsetzungen und Grenzzeiten von Therapie und Nachsorge strukturiert und unterliegen evidenzbasierter Forschung. Hierzu gehört auch eine regelmäßige Anpassung und Evaluation zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Der Therapieumfang unterscheidet sich hierbei zwischen einer Kurzzeittherapie (bis zu 24 Sitzungen) und einer Langzeittherapie (60 bis 80 Sitzungen). Die Therapie kann als Einzel– oder Gruppentherapie sowie einer Kombination aus beidem erfolgen. Auch anteilige Videoseitzungen sind möglich.
Die angebotenen Gruppentherapien sind geschlossene Gruppen, d.h. sie beginnen und enden mit einer festen Teilnehmerrunde. Die Gruppendauer ist zu Beginn auf ein Jahr begrenzt und orientiert sich daran, wie gut das Arbeiten in der Gruppe funktioniert und die TeilnehmerInnen von der Gruppe profitieren.
Gesetzliche Krankenversicherung
Psychotherapie wird als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht. Besteht eine krankheitswertige psychische Störung und gilt eine Psychotherapie als sinnvoll, übernimmt die Krankenkasse die Kosten vollständig.
Da es sich um eine genehmigungspflichtige Leistung handelt, erfolgt nach den probatorischen Sitzungen die Beantragung bei Ihrer Krankenkasse. Das genaue Vorgehen besprechen wir persönlich.
Private Krankenversicherung
Im Falle einer privaten Krankenversicherung werden die Kosten für die Psychotherapie in meiner Praxis i. d. R. übernommen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrer privaten Krankenkasse auf bzw. prüfen Sie Ihre Vertragsmodalitäten, da das Kontingent für eine psychotherapeutische Behandlung bei privaten Krankenversicherungen sehr individuell ist und auch die Antragstellung unterschiedlich verläuft.
Beihilfe
Selbstzahler
Über mich
Anja Rösch
Ich gehe davon aus, dass unser Gehirn durch individuelle Lebenserfahrungen geprägt wird und daraus bestimmte Weisen zu Denken, zu Fühlen oder auf Verhaltensebene entstehen. Mit Hilfe der Verhaltenstherapie und unter Berücksichtigung der Einflüsse der individuellen Biographie lassen sich diese Muster im Hier und Jetzt bearbeiten und verändern, besonders dann, wenn sie in Ihrem aktuellen Alltag nicht mehr als hilfreich erlebt werden.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf dem Selbstwert, den ich als zentralen Faktor für psychische Gesundheit betrachte. Auf Basis meiner klinischen Erfahrungen habe ich ein gruppentherapeutisches Programm erarbeitet, dessen Erkenntnisse ich auch in Einzeltherapien einbringe. Die Stärkung des Selbstwerts ist dabei ein wichtiger Ansatzpunkt für nachhaltige positive Veränderungen.
Qulifikationen
Beruflicher Werdegang
-
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
-
Studium der Psychologie (B.Sc. & M.Sc.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
-
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg (Lehre und Forschung)
-
Basisqualifikation „Systemische Beratung und Familientherapie“ (Oliver Watzal/vft) in München
-
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie
Ausbildung an der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) München
Zusatzqualifikation Entspannungsverfahren und Gruppentherapie -
Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit als Psychologin und Psychotherapeutin im BKH Augsburg
-
Lehraufträge an den Universitäten Würzburg und Augsburg
-
Dozentin am KIRINUS Institut Augsburg und der AVM
-
Psychoonkologin (DKG)
- Niederlassung in eigener Praxis
Machen Sie jetzt den ersten Schritt –
vereinbaren Sie ein unverbindliches Vorgespräch.
Telefonsprechzeit: Montag 12:50 – 14.00 Uhr
Donnerstag 18.30 – 19.00 Uhr
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Psychotherapieplätzen bitte ich Sie von Therapieanfragen per Email abzusehen und diese während der Sprechzeiten per Telefon zu stellen.